Nach dem die einzelnen Funktionseinheiten und Einzelkomponenten eines Rechners im Unterricht erarbeitet wurden, sollten diese auch real untersucht werden. Das Rechnergehäuse, für viele eher eine „Black-Box“, versteckt viele interessante Aspekte und ermöglicht einen ersten Einblick über dessen Funktionsweise.
Dazu wurden speziell dafür ausrangierte Bastelrechner zur Verfügung gestellt. In diesen sollten die bekannten Komponenten benannt und deren Lage nochmals beschrieben werden. Nach dem Testen der Funktionsfähigkeit des Rechners, bauten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Festplatten, Netzteile und viele weitere Bestandteile des Innenlebens eines Rechners aus. Nach einer Woche bestand dann die Schwierigkeit darin, diese wieder an der richtigen Stelle einzubauen und auch korrekt zu verkabeln. Eine erneute Überprüfung der Funktionsfähigkeit bestätigte dann das Ergebnis, was nicht allen Gruppen direkt beim ersten Versuch gelang. Am Ende waren jedoch alle Gruppen in der Lage die Rechner wieder korrekt zusammen zu bauen.