Um den Unterricht zu unterstützen, verwenden wir in unseren Klassen und Kursen die Online-Lernumgebung Moodle. Diese wird vom Land Rheinland-Pfalz allen Schulen zur Verfügung gestellt und vom Pädagogischen Landesinstitut (PL) betreut.
Typische Fragestellungen im Zusammenhang mit Moodle:
Zugang zu Moodle am LMG
Wie komme ich in Moodle rein?
Für die Verwendung ist eine einmalige Registrierung notwendig. Wichtig ist hierbei die Wahl des richtigen Anmeldenamens (siehe nächste Frage), da sonst keine Freischaltung erfolgen kann.
-> Kurzanleitung zur Registierung
-> ausführliche Anleitung zur Registrierung
-> zur Moodle-Hauptseite des LMGs (Startseite für die Registrierung)
-> zum Dashboard (persönliche Startseite in Moodle mit den belegten Kursen)
Das Dashboard ist auch direkt über den moodle@RLP-Link im Schnellzugriff auf der rechten Seite unserer Homepage erreichbar.
-> zur Klassen- und Kursübersicht in Moodle
-> zur Benutzerkontenverwaltung (zum Beispiel zur Änderung der registrierten E-Mail-Adresse)
Welchen Anmeldenamen muss ich wählen?
Es muss der Anmeldename des Schulnetzes gewählt werden (entspricht dem Anmeldenamen in den Rechnerräumen). Im Regelfall sind dies die ersten 4 Buchstaben des Nachnamens gefolgt von den ersten 3 Buchstaben des Vornamens. Umlaute werden nach den üblichen Regeln ersetzt (ä->ae usw.).
Beispiel: der Anmeldename von Max Mustermann lautet "mustmax", der Anmeldename von Erika Musterfrau lautet "musteri". Käthe Müller wählt "muelkae", Jörg Schäfer "schajoe" und Jo Gut "gutjo".
Sollte der Anmeldename bereits vergeben sein: siehe nächste Frage.
Das Passwort ist unabhängig vom Schulnetz und kann innerhalb der vorgegebenen Regeln frei gewählt werden.
Mein Anmeldename existiert bereits, obwohl ich mich bisher noch nicht angemeldet habe.
In seltenen Fällen ist der Anmeldename bereits vergeben und es erfolgt eine entsprechende Fehlermeldung.
Bitte wählt in diesen Fällen nicht eigenständig einen anderen Anmeldenamen, sondern kontaktiert unsere Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diese werden euch dann den zu wählenden Anmeldenamen zusenden.
Warum darf ich keinen anderen Anmeldenamen verwenden?
Über den Anmeldenamen ist eine eindeutige Zuordnung der Schüler*in zwischen Moodle und unserem Schulnetz möglich. Da dies die einzige Komponente des Accounts ist, die nicht geändert werden kann, kann so bei Problemen oder aber auch bei Missbrauch eine eindeutige Identifikation gewährleistet werden.
Warum muss die E-Mail-Adresse eindeutig sein?
Da die Anmeldung in Moodle auch alternativ mit der hinterlegten E-Mail-Adresse möglich ist, muss diese ebenso wie der Anmeldename im System eindeutig sein.
Meine Registrierung wurde abgelehnt. Was kann ich tun?
Jede Registrierung wird durch einen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! geprüft. Voraussetzung für eine erfolgreiche Registrierung ist, dass der verwendete Vor- und Nachname dem auf der Schülerliste entspricht. Außerdem muss als Anmeldename der Schulnetzname gewählt werden (siehe entsprechende Frage).
Bei Unstimmigkeiten wird die Registrierung abgelehnt. In der Ablehnungsmail steht eine genaue Begründung für die Ablehnung. Diese bitte genau lesen und anschließend eine korrekte Registrierung durchführen. Notfalls (zum Beispiel bei mehreren Vornamen) hilft auch eine klärende Mail an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Ich habe mich registriert, aber die Mail zur E-Mail-Adressbestätigung nicht erhalten.
Moodle versendet am Ende des Registrierungsprozesses eine automatisch generierte E-Mail zur Adressbestätigung. Diese sollte relativ zeitnah ankommen. Wenn auch nach mehreren Stunden noch keine Mail vom System eingetroffen ist, so ist diese eventuell im Spam-Ordner (oder Junk-Ordner) gelandet. Manche E-Mail-Provider filtern vermeintlichen Spam auch bereits auf den Servern aus und schicken einen sogenannten "Spam-Bericht".
Falls die Mail nicht ankommt oder nicht auffindbar ist, so hilft eine erklärende E-Mail von der gewünschten E-Mail-Adresse aus an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die verwendete E-Mail-Adresse wird dann auf Tippfehler überprüft und gegebenenfalls korrigiert. Außerdem gilt diese E-Mail als Bestätigung deren Existenz und der Zugang kann direkt aktiviert werden.
Mein Anmeldename und mein Kennwort stimmen. Warum kann ich mich nicht anmelden?
Nach der Registrierung werden die Anmeldedaten durch einen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! geprüft. Hierbei wird nicht nur die Korrektheit des Anmeldenamens geprüft, sondern auch die Zugehörigkeit zur Schule.
Erst dann wird der Zugang freigeschaltet und eine Anmeldung ist möglich.
Bei fehlerhaften Registrierungen wird der Zugang abgelehnt und vom System eine E-Mail mit der genauen Begründung der Ablehnung verschickt. Bitte unter Beachtung der Begründung neu registrieren.
Außerhalb der Ferienzeit erfolgt die Freischaltung in der Regel innerhalb von zwei Tagen.
Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass versucht wird, sich auf dem falschen Moodle-Server einzuloggen. Moodle ist eine Software und keine Internetseite. Daher landet man bei einer Suche nach dem Stichwort "Moodle" auf der Hauptseite der Software.
Beim Login darauf achten, dass "Lise-Meitner-Gymnasium G8GTS Maxdorf" angezeigt wird. Am geschicktesten ist der Zugriff über den Link im grünen Schnellzugriffsbereich auf unserer Homepage.
Wo finde ich den Einschreibeschlüssel?
-> Die Möglichkeit der Selbsteinschreibung ist für die meisten Kurse deaktiviert! Ein Zugriff auf die Lerngruppenseiten ist nur noch nach ausdrücklicher Einschreibung durch eine Lehrkraft möglich. Ausnahmen hiervon und zugehörige Einschreibeschlüssel werden bei Bedarf im Unterricht bekannt gegeben.
Ich konnte mich in Moodle anmelden, kann aber auf keinen Kurs zugreifen.
Die erfolgreiche Registrierung in Moodle ist ein wichtiger erster Schritt. Der Zugriff auf die Inhalte der Lerngruppenseiten ist jedoch erst möglich, sobald der Account durch eine Lehrkraft der Lerngruppe zugeordnet wurde.
Was bedeutet "Zugang erweitern"?
Dies bietet die Möglichkeit, sich mit den gleichen Anmeldedaten bei verschiedenen Institutionen, die mit moodle@RLP arbeiten, zu registrieren. Da Schüler*innen in der Regel nur an einer Schule unterrrichtet werden (und wir an unserer Schule strenge Vorgaben zum Anmeldenamen machen), ist diese Funktion hier ohne Bedeutung.
Kennwort vergessen
Ich weiß mein Kennwort nicht mehr. Wie kann ich es ändern?
Beim Login befindet sich auch eine "Kennwort vergessen"-Funktion, über die man selbst das Kennwort neu setzen kann. Das Kennwort für Moodle ist unabhängig vom Kennwort für das Schulnetz.
Abgaben zu Aufgaben
Ich muss in Moodle eine Aufgabe abgeben. Wie?
Die Aktivität "Aufgabe" ist eine der zentralen Aktivtäten in Moodle. Sie ermöglicht die Abgabe individueller Bearbeitungen durch die Schüler*innen. Die Lehrer*in kann diese dann korrigieren und individuelle Rückmeldungen geben. Hierbei sind vielfältige Einstellmöglichkeiten vorhanden.
Bitte beachtet bei Abgabezeitpunkten, dass im System die Voreinstellung der Uhrzeit eines Datums "0:00 Uhr" ist. Somit kann die Anzeige des Fälligkeitszeitpunkts irreführend sein, da zum Beispiel "8. Januar 2020 0:00 Uhr" effektiv bedeutet, dass bereits am 7. Januar abgegeben werden muss. Richtet euch besser nach der Angabe "Verbleibende Zeit" oder gebt einfach nicht erst auf den letzten Drücker ab.
-> Anleitung zur Abgabe von Aufgaben in Moodle.
-> Bei YouTube gibt es auch ein gut erklärtes Video von Robert Steffens (Gesamtschule Immanuel Kant Falkensee) hierzu.
E-Mail-Adresse ändern
Kann ich meine eingetragene E-Mail-Adresse ändern?
Ja, aber die Änderung der E-Mail-Adresse ist nicht in Moodle direkt möglich. Hierzu ist die Benutzerverwaltung aufzurufen. Im oberen Bereich existiert unter "Einstellungen" der Menüpunkt "Profil", unter dem man die hinterlegte E-Mail-Adresse ändern kann.
Vorsicht: Bitte nicht versehentlich den Zugang löschen! Dadurch werden auch alle Abgaben und Beiträge unwiederbringlich gelöscht!
Grund hierfür: Moodle ist nur ein Teil eines größeren Systems von Anwendungen, die den Bildungseinreichtungen vom Land zur Verfügung gestellt werden. Dies beinhaltet unter anderem einen Messengerdienst, eine cloudbasierte Speicherlösung, eine Mediathek, etc. Die Anmeldedaten bieten Zugang zu allen diesen Anwendungen. Allerdings sind diese derzeit nur für wenige Projektschulen vollständig freigeschaltet und werden voraussichtlich in naher Zukunft auch uns zur Verfügung stehen. Nähere Infos hierzu: Schulcampus RLP
Kann ich eine zweite E-Mail-Adresse eintragen?
Wie bei Registrierungen zur Benutzeridentifikation und zur Kontaktaufnahme üblich, ist auch bei Moodle die Angabe genau einer E-Mail-Adresse vorgesehen. Nahezu alle E-Mail-Provider (insbesondere auch GMail, Web.de, GMX, etc.) bieten aber die Möglichkeit, eine automatische E-Mail-Weiterleitung einzurichten und somit eine Kopie jeder Nachricht an eine weitere E-Mail-Adresse zu senden. Hierfür gibt es im WWW unzählige Anleitungen. Als Suchbegriffe wählen Sie zum Beispiel den Namen des E-Mail-Anbieters und "Weiterleitung" oder "Filter".
Ich möchte nicht, dass andere Teilnehmer*innen meine E-Mail-Adresse sehen können. Wie kann ich diese ausblenden lassen?
Über das Menü oben rechts kann man die Einstellungen zum persönlichen Profil bearbeiten. Unter anderem kann dort die Sichtbarkeit der E-Mail-Adresse angepasst werden.
Um zu verhindern, dass andere Teilnehmer*innen (also in der Regel Mitschüler*innen) die E-Mail-Adresse angezeigt bekommen, muss die Sichtbarkeit auf "E-Mail-Adresse nur für privilegierte Personen sichtbar" eingestellt werden.
Moodle-App
Welche URL muss ich in der App wählen?
Die URL für die App ist die gleiche Adresse wie die unserer Moodle-Startseite (nicht das Dashboard) in Moodle: https://lms.bildung-rp.de/lmg8/. Beachtet, dass es sich bei einigen Buchstaben um kleine L's handelt und nicht um große I's.
Generell ist die App (iOS, Android) in ihrer Funktion gegenüber der Browserversion eingeschränkt und ist eher dazu geeignet und auch gedacht, Inhalte nachzuschauen. Wir empfehlen die Verwendung von Moodle im Browser.
Aktivitätsabschluss
Was bedeuten die Kästchen auf der rechten Seite jeder Aktivität?
Um selbst den Überblick über die bereits erledigten Aufgaben zu behalten, kann eine Schüler*in mit dem Kästchen markieren, welche Aufgaben bereits abgeschlossen wurden. Im Dashboard wird dann unter dem Kurs angezeigt, wie viel Prozent der Aufgaben in der entsprechenden Lerngruppe erledigt wurden (zum Beispiel "20 % abgeschlossen").
Sollte das Kästchen nicht sichtbar sein, so wurde vom Kursersteller die entsprechende Option deaktiviert.
das Dashboard
Was ist das Dashboard?
Ähnlich wie im "normalen" Unterricht legt die Lehrer*in für jede ihrer Lerngruppen einen eigenen Kurs an und unterrichtet die Lehrplanthemen des Faches in diesen Kursen. Es stehen vielfältige Elemente zur Verfügung, unter anderem auch die bekannteren Elemtente wie abzugebende Aufgaben, gemeinsam bearbeitbare Dokumente, Kontrolltests, usw. Auch Videokonferenzen sind möglich.
Das Dashboard dient hierbei jedem Benutzer (Lehrer*in, Schüler*in) als Ausgangspunkt in Moodle. Vergleichbar mit dem Stundenplan haben die Schüler*innen direkten Zugriff auf die einzelnen Fächer und die Lehrer*innen Zugriff auf ihre einzelnen Lerngruppen.
Im Dashboard finden sich neben der Kursübersicht zum Beispiel auch ein Kalender mit anstehenden Abgabeterminen. Bei den einzelnen Kursen findet sich auch die Angabe, wie viel Prozent der Aufgaben des entsprechenden Kurses bereits erledigt wurden (siehe vorige Frage). Die aktuellen Kurse werden zusätzlich in der linken Seitenleiste als Direktlink angezeigt.
Jede Benutzer*in sollte das Dashboard als Lesezeichen im Browser setzen, am besten zum schnellen Zugriff in der Lesezeichen-Symbolleiste.
Das Dashboard ist außerdem auch über den "moodle@RLP"-Link im Schnellzugriffsbereich auf der Homepage direkt erreichbar.
s'laggt
Ich erhalte dubiose Fehlermeldungen. Was ist los?
In Spitzenzeiten ("normale" Schulzeiten) kommt es gelegentlich zu Engpässen und es erscheinen Fehlermeldungen aller Art. Hier ist eine gewisse Gelassenheit und Flexibilität in der Zeiteinteilung hilfreich, zumal von den Schüler*innen in der Regel keine Präsenz in Moodle zu speziellen Zeiten gefordert wird. Die Aufgaben können ohne Moodle vorbereitet und zu "günstigen" Zeiten hochgeladen werden. Notfalls ist auch eine Einreichung per E-Mail an die Kolleg*in möglich.
Warum ist Moodle manchmal überfordert?
Auf moodle@RLP haben alle Schulen im Land Zugriff. In RLP gibt es ca. 1490 Schulen mit etwa 43.000 Lehrkräften, davon rund 30.000 an weiterführenden Schulen und über 400.000 Schüler*innen, davon ca. 260.000 an weiterführenden Schulen. Auch wenn nicht alle das System nutzen, so ist durch in allen Schulen der Bedarf an der Plattform sprunghaft gestiegen.
(Zahlenquelle: Statistisches Landesamt RLP)
Im Jahr 2020 wurden große Schritte zur Leistungsverbesserung von moodle@RLP unternommen. Neben der Hardwareaufrüstung erfolgte auch ein Umzug in ein leistungsfähigeres Rechenzentrum an der Universität Mainz mit einer Upload-Anbindung von ca. 40 GBit/s.
Das Pädagogische Landesinstitut, welches moodle@RLP betreut, arbeitet weiterhin intensiv daran, den stabilen Betrieb zu ermöglichen. Infos hierzu finden sich auch auf https://lernenonline.bildung-rp.de/.
Die PL-Spotlights bieten rund um das Thema Digitales Lernen kurze Videos. Diese sind zwar erstgradig an Lehrer*innen adressiert, bieten aber auch für andere Zielgruppen interessante "Infohäppchen".