Bei genauerer Betrachtung lassen sich hin und wieder ein paar Stolpersteine feststellen: „0 hoch 0“ sollte zum Beispiel nach mehrheitlicher Ansicht mathematischer Gelehrter besser nicht definiert werden. Google sieht das aber anders und lässt den integrierten Taschenrechner als Ergebnis die Zahl 1 anzeigen.
Im Großen und Ganzen bleibt es aber dabei: Mathematik ist eine Wissenschaft mit beständigen Erkenntnissen, die im Laufe der letzten Jahrzehnte vergleichsweise selten Änderungen erfahren haben.
Vollkommen anders sieht es bei der Entwicklung des Mathematik-Unterrichts aus: Durch den Einsatz moderner Technologien haben sich in den letzten Jahren ganz neue Möglichkeiten im Umgang mit mathematischen Fragestellungen eröffnet. Der Forderung nach dem Einsatz digitaler Werkzeuge tragen wir durch die Verwendung eines grafikfähigen Taschenrechners mit integriertem Computeralgebrasystem Rechnung: Von der siebten Klasse bis zum Abitur arbeiten alle Schüler/innen am Gymnasium Maxdorf mit dem Modell TI-Nspire CX CAS.
Die vielfältigen grafischen Darstellungsmöglichkeiten erleichtern vielen Schüler/innen das Verständnis komplexerer Aufgabentypen und laden zum Entdecken mathematischer Zusammenhänge ein. Durch die schnelle Verarbeitung größerer Datenmengen können realistische Problemstellungen modelliert und gelöst werden.
Darüber hinaus ist im Taschenrechner unter anderem eine Tabellenkalkulation und ein dynamisches Geometriesystem integriert. Diese mächtigen Werkzeuge stehen damit allen Schüler/innen jederzeit zur Verfügung – die Nutzung von Excel und Geogebra im Computerraum wird zweitrangig.
In den Differenzierungsräumen kann die Software zusätzlich auf unseren Smartboards dargestellt und per „Touch-Eingabe“ gesteuert werden. Durch den USB-Anschluss können alle Taschenrechner außerdem jederzeit kostenlos auf den neusten Software-Stand aktualisiert werden.
-
Simulation am Smartboard Simulation am Smartboard
-
Term-Vorlagen Term-Vorlagen
-
Touch-Bedienung Touch-Bedienung
-
App-Auswahl App-Auswahl
-
Einfache Berechnungen Einfache Berechnungen
-
Dynamisches Geometriesystem Dynamisches Geometriesystem
https://www.lmg-maxdorf.de/index.php/faecher/mathematik#sigProIdd2d3d2724a
Aber auch die klassische „Kopfarbeit“ kommt bei uns nicht zu kurz: Tägliche Übungen im Unterricht sichern das Grundlagenwissen vergangener Schuljahre und die regelmäßige erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben (Mathematik-Olympiade & Känguru der Mathematik) demonstriert eindrucksvoll die Fähigkeiten unserer Schüler/innen – auch ohne Hilfsmittel.
Wenn es doch einmal Verständnisfragen gibt, helfen unsere Mathematik-Lehrer/innen gerne während der Mittagszeit in der Lernzeit im Angebot weiter. In der fünften Klasse ist sogar eine Mathematik-Lernzeit Teil des regulären Stundenplans. Durch eine zusätzliche Stunde Unterricht in den Jahrgangsstufen 11 und 12 ist die Gesamtstundenzahl nahezu identisch zum erteilten Mathematik-Unterricht an G9-Gymnasien.
Besonders spannende und kreative Aufgaben werden in unseren Mathematik-AGs gelöst (Klasse 6 & Klasse 7-9) und beim Tag der offenen Tür staunen unsere Besucher regelmäßig über „mathemagische“ Zaubertricks. Fünftklässler/innen ziehen hier mühelos die dritte Wurzel aus sechsstelligen Zahlen im Kopf und Oberstufenschüler/innen können zu jedem Geburtsdatum den passenden Wochentag nennen.
Bei so viel Begeisterungsfähigkeit wird schnell klar:
Modernisierungen hin oder her - Mathematik ist und bleibt ein wunderbares Fach.
-
Möge die Mathematik mit Euch sein Möge die Mathematik mit Euch sein
-
Mathemagische Tricks Mathemagische Tricks
-
Die harte Nuss Die harte Nuss
-
Geburtstags-Trick Geburtstags-Trick
-
Geburtstags-Trick Geburtstags-Trick
https://www.lmg-maxdorf.de/index.php/faecher/mathematik#sigProIdc9e6d4d4af