Sonntag, 03. August 2025

BASF Hackathon am Lise-Meitner-Gymnasium

geschrieben von

Am 25. Juni 2025 veranstaltete die BASF am LMG einen Hackathon zum Thema "Prototyping".

27 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 11 nahmen am Workshop zum Thema "Prototyping" teil, der von der BASF SE / BASF Digital Solutions GmbH organisiert wurde.

Sechs Mitarbeitende und Auszubildende sowie Dual Studierende der BASF brachten den Schülerinnen und Schülern die Herangehensweise "Design Thinking" nahe, um Produkte (in diesem Fall Software) mit einem stärkeren Fokus auf die speziellen Anforderungen und Wünsche der späteren Benutzerinnen und Benutzer zu entwerfen. Eine Sichtweise im Entwurf, die viele Anwenderinnen und Anwender bei real existierenden Produkten aller Art vermutlich häufig vermissen...

Die sechs Phasen des "Design Thinking" wurden im Tagesverlauf vorgestellt und jeweils mit den Schülerinnen und Schülern direkt praxisnah umgesetzt [Phasen von Wikipedia/Design-Thinking]:

  • Define / Verstehen: Das zu Beginn stehende Problem wird bestenfalls mit einem Team aus mehreren Personen definiert. Wichtig ist dabei, ein allgemeines Verständnis zu schaffen und alle Beteiligten auf denselben Stand zu bringen.
  • Research / Beobachten: Beim Beobachten geht es darum, sich in den Kunden hineinversetzen zu können. Eine Analyse des Kundenwillens bzw. -bedürfnisses ist zum Beispiel durch ein Interview, Begleitung im Alltag oder Rollenspiele möglich.
  • Synthesize / Standpunkt definieren: Techniken wie Personas oder Point-of-View werden dazu verwendet, den Standpunkt bildlich wie schriftlich zu definieren.
  • Ideate / Ideen finden: Zu Beginn der Ideenfindung steht ein allgemeines Brainstorming, in dem jegliche Ideen, seien sie noch so verrückt oder utopisch, zusammengetragen werden. Die Resultate werden strukturiert und nach Prioritäten sortiert.
  • Prototype / Prototyp: Ein Prototyp wird zu Anschauungszwecken erstellt. Perfektion und Vollendung sind dabei unbedeutend. Wichtiger ist: je einfacher, desto besser. Der Kreativität wird freien Lauf gelassen.
  • Test / Testen: Zuletzt muss das Erarbeitete getestet werden. Dabei spielt Feedback eine wichtige Rolle.
    Da ein ausführliches Testen beim Kunden innerhalb des Tages naturgemäß nicht möglich war, wurde dies durch die gegenseitite Präsentation der Gruppenresultate dargestellt.

Die vorgegebene Problemstellung des Entwurfs einer digitalen Plattform zur Unterstützung von Auszubildenden wurde in fünf Gruppen angegangen und zum Abschluss die Prototypen vorgestellt

Die Schülerinnen und Schüler zeigten durchweg eine hohe Motivation, so dass viele auch während der offiziellen Mittagspause weiterarbeiteten. Entsprechend vielfältig und durchdacht waren die vorgestellten Anwendungen mit weit gediehenen Funktionen, die von einigen Gruppen bereits umfassend implementiert wurden. Und das in nur einem Schultag bei sommerlich hohen Außentemperaturen!

Auch wenn der Hackathon inhaltlich von den Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler abwich (diese hatten vom Begriff her eher ein reines Programmierevent erwartet... - es war immerhin unser erster Hackathon am LMG!), waren die Rückmeldungen durch die Bank äußerst positiv und es besteht der dringende Wunsch nach weiteren Hackathons.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Mensch für die Organisation des Hackathons und bei den Mitarbeitenden und Auszubildenden der BASF, die uns diesen spannenden und interessanten Einblick in das Thema Software Engineering und speziell in Desing Thinking zum Prototypentwurf ermöglichten.

Wir freuen uns schon sehr auf weitere Events!