Um den Unterricht zu unterstützen, verwenden wir in unseren Klassen und Kursen die Online-Lernumgebung Schulcampus RLP, einem Teil des Bildungsportals RLP, wozu auch Lernplattform@RLP (auch bekannt als "Moodle") gehört. Das Bildungsportal RLP wird vom Land Rheinland-Pfalz allen Schulen zur Verfügung gestellt und vom Pädagogischen Landesinstitut (PL) betreut.
Typische Fragestellungen zum Bildungsportal RLP, zum Schulcampus RLP und zur Lernplattform@RLP:
Zugang zum Bildungsportal / Schulcampus / zur Lernplattform am LMG
Wie komme ich in den Schulcampus rein?
Eine Selbstregistrierung ist nicht möglich. Alle Accounts für die Schülerinnen und Schüler sowie die Mitarbeitenden werden von der Schule angelegt.
-> zum Dashboard (anpassbare persönliche Startseite in Moodle mit Kalender)
-> zur Kursübersicht (die aktuell aktiv belegten Kurse; diese Seite kann innerhalb von Moodle stets über den Link "meine Kurse" in der oberen Leiste angewählt werden)
Die Kursübersicht ist auch direkt über den Link im Schnellzugriff auf der rechten Seite unserer Homepage erreichbar.
-> zur Profilseite (zum Beispiel zur Änderung der registrierten E-Mail-Adresse)
Gibt es auch Zugänge für die Eltern/Sorgeberechtigten?
Ein eigener Zugang für Sorgeberechtigte zur Lernplattform ist möglich. Ein direkter Zugriff auf die Unterrichtskurse des Kindes wird jedoch auch zukünftig nicht möglich sein (wie eine Teilnahme am Unterricht auch nicht).
Informationen und eine Anleitung zum Erstellen eines Sorgeberchtigtenzugangs finden Sie auf dieser Seite.
Zurzeit befindet sich der Zugang für Sorgeberechtigte noch in einer ersten Erprobungsphase und wird sukzessive als Informationsplattform ausgebaut.
Mein Anmeldename und mein Kennwort stimmen. Warum kann ich mich nicht anmelden?
Ein häufiger Fehler ist, dass versucht wird, sich auf dem falschen Server einzuloggen. Moodle ist eine Software und keine Internetseite. Daher landet man bei einer Suche nach dem Stichwort "Moodle" auf der Hauptseite der Software.
Beim Login darauf achten, dass "Bildungsportal RLP" angezeigt wird. Am geschicktesten ist der Zugriff über den Link im Schnellzugriffsbereich rechts auf unserer Homepage.
Wo finde ich den Einschreibeschlüssel zu einen Kurs?
-> Die Möglichkeit der Selbsteinschreibung ist für die meisten Kurse deaktiviert! Ein Zugriff auf einen Kurs ist nur nach manueller Einschreibung in den Kurs durch die Lehrkraft möglich. Ausnahmen hiervon und zugehörige Einschreibeschlüssel werden bei Bedarf im Unterricht bekannt gegeben.
Ich konnte mich in Moodle anmelden, kann aber auf keinen Kurs zugreifen.
Der Zugriff auf die Inhalte der Lerngruppenseiten ist erst möglich, sobald der Account durch eine Lehrkraft der Lerngruppe zugeordnet wurde.
Was bedeutet "Organisationswechsel beantragen"?
Dies bietet die Möglichkeit, sich bei einem Schulwechsel der neuen Bildungseinrichtung zuordnen zu lassen, falls diese ebenfalls den Schulcampus RLP verwendet. Ein vorwitziges Aktivieren kann aber auch zu Zugriffsproblemen führen, da bei einer Bestätigung durch die neue Einrichtung eine automatische Abmeldung aus allen Lerngruppen des LMGs durchgeführt wird.
Kennwort vergessen
Ich weiß mein Kennwort nicht mehr. Wie kann ich es ändern?
Beim Login befindet sich auch eine "Kennwort vergessen"-Funktion, über die man selbst das Kennwort neu setzen kann. Das Kennwort für den Schulcampus ist unabhängig vom Kennwort für das Schulnetz.
Abgaben zu Aufgaben
Ich muss in Moodle eine Aufgabe abgeben. Wie?
Die Aktivität "Aufgabe" ist eine der zentralen Aktivtäten in Moodle. Sie ermöglicht die Abgabe individueller Bearbeitungen durch die Schüler*innen. Die Lehrer*in kann diese dann korrigieren und individuelle Rückmeldungen geben. Hierbei sind vielfältige Einstellmöglichkeiten vorhanden.
Bitte beachtet bei Abgabezeitpunkten, dass im System die Voreinstellung der Uhrzeit eines Datums "0:00 Uhr" ist. Somit kann die Anzeige des Fälligkeitszeitpunkts irreführend sein, da zum Beispiel "8. Januar 2020 0:00 Uhr" effektiv bedeutet, dass bereits am 7. Januar abgegeben werden muss. Richtet euch besser nach der Angabe "Verbleibende Zeit" oder gebt einfach nicht erst auf den letzten Drücker ab.
-> Anleitung zur Abgabe von Aufgaben in Moodle.
-> Bei YouTube gibt es auch ein gut erklärtes Video von Robert Steffens (Gesamtschule Immanuel Kant Falkensee) hierzu.
E-Mail-Adresse eintragen/ändern
Kann ich meine eingetragene E-Mail-Adresse ändern?
Ja, aber die Änderung der E-Mail-Adresse ist nicht auf der Profilseite in Moodle, sondern ausschließlich auf der Profilseite des Schulcampus möglich.
Grund hierfür: Lernplattform@RLP / Moodle ist nur ein Teil des Schulcampus RLP, der den Bildungseinreichtungen vom Land zur Verfügung gestellt werden. Nähere Infos hierzu: Schulcampus RLP
Warum muss die eingetragene E-Mail-Adresse eindeutig sein?
Die E-Mail-Adresse dient neben dem Benutzernamen ebenfalls als Anmeldename und zur Nutzeridentifikation und muss daher im Schulcampus RLP eindeutig sein (dies gilt insbesondere bei Geschwisterkindern!). Über die E-Mail-Adresse kann zudem ein Rücksetzlink für das Passwort angefordert werden, wenn dieses vergessen wurde.
Außerdem dient der Schulcampus RLP zum persönlichen Kontakt am LMG und wir versenden wichtige personengebundene Mitteilungen über die Plattform. Da der Schulcampus RLP komplett auf landeseigenen Systemen läuft, sind die datenschutzrechtlichen Vorgaben vollständig gewährleistet (im Gegensatz zur Verwendung privatwirtschaftlicher Plattformen, insbesondere solche außereruopäischer Unternehmen).
Viele Handybesitzer haben mit diesem eine eigene E-Mail-Adresse verbunden (z.B. eine GMail- oder iCloud-Adresse). Außerdem bieten viele Provider die Möglichkeit, mehrere E-Mail-Adressen anzulegen. Beispielsweise können bei GMX oder Web.de mehrere E-Mail-Adressen für einen Account registriert werden.
Gmail bietet eine besondere Möglichkeit, Subadressen zu einer E-Mail-Adresse anzulegen: Hierzu kann man vor das @-Zeichen mit "+" eine beliebige Zeichenfolge einfügen.
-> Seite hierzu auf der Google-Support-Seite (unten auf der Seite "Gmail-Aliasse verwenden")
-> Tipps zu Gmail-Aliassen bei Giga.de
Kann ich eine zweite E-Mail-Adresse eintragen?
Nein!
Wie bei Registrierungen zur Benutzeridentifikation und zur Kontaktaufnahme üblich, ist auch beim Schulcampus die Angabe genau einer E-Mail-Adresse vorgesehen. Diese muss im landesweiten System eindeutig sein und kann nicht mehrfach verwendet werden (zum Beispiel für Geschwisterkinder oder Sorgeberechtigte).
Nahezu alle E-Mail-Provider (insbesondere auch Gmail, Web.de, GMX, etc.) bieten aber die Möglichkeit, eine automatische E-Mail-Weiterleitung einzurichten und somit eine Kopie jeder Nachricht an eine weitere E-Mail-Adresse zu senden. Hierfür gibt es im WWW unzählige Anleitungen. Als Suchbegriffe wählen Sie zum Beispiel den Namen des E-Mail-Anbieters und "Weiterleitung" oder "Filter". Falls eine Kopie der E-Mails auch an die Eltern gewünscht ist, empfehlen wir die Einrichtung einer eigenen E-Mail-Adresse für das Kind bei einem Provider Ihrer Wahl mit Weiterleitung an die Elternadressen.
Beispiele:
-> Einrichten einer Weiterleitung für 1&1-Kunden
-> Einrichten einer Weiterleitung für Gmail-Adressen (nicht möglich bei Kinderkonten über Family Link)
-> Einrichten einer Weiterleitung für GMX-Adressen
-> Einrichten einer Weiterleitung für Web.de-Adressen
Moodle-Mitteilungen / Chat
Was sind Moodle-Mitteilungen (oft auch "Moodle-Chat")?
Neben eurem Namen findet ihr in Moodle eine Sprechblase ("Mitteilungen"). Diese ermöglicht in Moodle eine interne Kontaktaufnahme zu anderen Moodle-Teilnehmern.
Hierbei können nur Personen des LMGs untereinander Nachrichten austauschen und auch nur dann, wenn sie gemeinsam in einem Kurs eingeschrieben sind. Anonyme Nachrichten sind nicht möglich.
In der Regel werden die Nachrichten zusätzlich per E-Mail versandt (dies lässt sich in den Mitteilungsoptionen abschalten). Neue Nachrichten erkennt ihr aber auch an einer Markierung bei der Sprechblase. Über das Zahnradmenü habt ihr vielfältige Einstellmöglichkeiten.
Wie kann ich verhindern, dass mich fremde Personen über die Moodle-Mitteilungen anschreiben?
Über das Zahnradmenü (nach dem Aufruf der Mitteilungsfunktion) könnt ihr einstellen, ob euch alle Schülerinnen und Schüler des LMGs anschreiben können oder nur von euch freigegebene Kontakte.
Solltet ihr das nicht generell blockieren wollen (damit euch auch Mitschüler*innen anschreiben können, die nicht auf der Kontaktliste stehen), könnt ihr einzelne Personen ähnlich wie bei den üblichen Messengern blockieren. Hierzu beim Namen der sendenden Person auf die drei Punkte klicken.
Auf dem Schulhof funktioniert das ja ähnlich... ;-)
Lehrerinnen und Lehrer können nicht geblockt werden.
Was ist der Unterschied zwischen den Moodle-Mitteilungen und dem Schulchat RLP?
Moodle-Mitteilungen sind für schnelle kurze Nachrichten innerhalb Moodle geeignet (vergleichbar mit SMS-Nachrichten). Diese werden in der Standardeinstellung auch als E-Mail versendet.
Der Schulchat RLP ist ein vollwertiger Messengerdienst (vergleichbar mit anderen Messengern), der eine vertrauliche Kommunikation ermöglicht (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Nachrichten). Basis ist das quelloffene Matrixprotokoll. Der Datenschutz wird in besonderer Weise gewährleistet, da alle Daten ausschließlich auf Servern des Landes Rheinland-Pfalz gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben werden.
Die Nachrichten werden in der Voreinstellung nicht in der Cloud, sondern nur verschlüsselt auf dem Endgerät gespeichert (die verschlüsselte Synchronisation über den Landesserver zur Verwendung mehrerer Geräte ist durch Einschalten des "Backups" und der gegenseitigen Freischaltung der verwendeten Geräte in den Einstellungen möglich).
Es sind Gruppen- und Einzelchats möglich. Unter anderem können Medien ausgetauscht, Umfragen gestartet und Lesebestätigungen eingefordert werden.
Für den Schulbetrieb ist der Messenger angepasst. So können beispielsweise neue Chats ("Räume") ausschließlich mit Lehrkräften angelegt werden und nicht zwischen Schülerinnen und Schülern.
Schulchat RLP
Was ist der Schulchat RLP?
Schulchat RLP ist ein Messengerdienst, der speziell für den Schulbetrieb angepasst wurde. Aktuell befindet sich der Schulchat noch in einer Probephase.
Besonderheiten sind:
- Es können nur Räume (Chats) von oder zu Lehrkräften angelegt werden. Eine reine Schüler-Schüler-Kommunikation ist nicht möglich.
- Es können nur verifizierte Teilnehmer unter ihrem Klarnamen teilnehmen. Anonyme Nachrichten sind nicht möglich.
- Alle Nachrichten sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt und werden in der Grundeinstellung nur auf dem Endgerät gespeichert (keine Synchronisierung über die Cloud)
- Kommunikationsprotokolle werden auf dem Landesserver gespeichert.
- Wie bei Echtzeit-Messengern üblich, können Dateien/Medien ausgetauscht werden. Zudem ist ein einfaches Umfragetool integriert. Auch (aktiv zu setzende) Lesebestätigungen können eingefordert werden.
- Es gibt auch eine eigenständige App für Android- und Apple-Geräte.
Wir empfehlen die Verwendung der App auf dem Mobilgerät, da dies der gewohnten Nutzung eines Messengers am nächsten kommt. Falls gewünscht kann man zusätzlich die Synchronisation und das Chat-Backup auf einem heimischen PC/Laptop einrichten.
Synchronisation
Die in der Standardeinstellung fehlende Synchronisation über die Cloud kann bei der Verwendung mehrerer Endgeräte (zum Beispiel dem PC zu Hause und einem mobilen Endgerät) für Verwirrung sorgen.
Wie viele gängige andere Messenger auch, ist der Schulchat erst mal nur auf einem einzelnen Gerät synchron. Ein Login auf einem anderen Gerät wird aus Sicherheitsgründen als neue Nutzer/Geräte-Kombination angesehen und man hat nicht automatisch Zugriff auf vorherige Nachrichten (auch dies ist bei vielen Messengern üblich, kommt dort aber oft nicht zutage, da diese häufig nur auf einem einzigen Gerät verwendet werden). Beim ersten Aufruf auf einem für den Schulchat neuen Gerät muss der auf dem ersten Gerät generierte Wiederherstellungsschlüssel eingegeben werden, um auch die dort angelegten „alten“ Nachrichten zu sehen.
Man kann über die Einstellungen (Klick auf das Profilbild im Schulchat) die Synchronisation zwischen den Geräten aktivieren: Hierzu werden die Geräte in den Einstellungen gegenseitig verifiziert und freigeschaltet.
Chat-Backup
Bei einem aktiven Ausloggen aus dem Schulchat (ebenfalls über das Profilbild-Menü) und erneutem Einloggen sind die alten Nachrichten nicht mehr verfügbar. Durch Einschalten des Chat-Backups werden die Nachrichten in verschlüsselter Form auf dem Endgerät gespeichert und stehen nach dem erneuten Login wieder zur Verfügung. Hierfür kann ein separates Passwort vergeben werden.
Ausloggen
Der Login zum Schulchat und zum Schulcampus sind unabhängig voneinander! Das heißt insbesondere, dass beim Ausloggen aus dem Schulcampus der Login im Schulchat erhalten bleibt, so dass die weitere Kommunikation auch ohne aktuelles Schulcampus-Login möglich ist. Dies ist auf dem heimischen Rechner auch sinnvoll!
Auf einem fremden Rechner sollte nach Verwendung des Schulchats stets ein aktives Ausloggen erfolgen, um die Daten zu löschen. Dies ist über das Profilbild-Menü möglich.
Hilfestellung zum Schulchat RLP gibt es auch auf der Seite des Pädagogischen Landesinstituts.
Moodle-App (App für Lernplattform@RLP)
Welche URL muss ich in der App wählen?
Die URL für die App ist die gleiche Adresse wie die unserer Moodle-Startseite in Moodle ("Lernplattform@RLP"): https://lms2.schulcampus-rlp.de/SN-51455/. Beachtet, dass es sich bei einigen Buchstaben um kleine L's handelt und nicht um große I's.
Generell ist die App (iOS, Android) in ihrer Funktion gegenüber der Browserversion eingeschränkt und ist eher dazu gedacht, Inhalte nachzuschauen. Wir empfehlen die Verwendung von Moodle im Browser. In der App kann bei Darstellungsproblemen jederzeit über das Menü zur Browseransicht gewechselt werden.
Enthält die Moodle-App auch den Zugang zum Schulcampus / zum Schulchat?
Die Moodle-App ist eine vom Schulcampus RLP unabhängige App des Moodle-Projekts und daher eigenständig und enthält ausschließlich den Moodlebereich ("Lernplattform@RLP") des Schulcampus RLP.
Für den Schulchat RLP existiert eine eigenständige App des Landes RLP in einer Version für Android- und einer Apple-Geräte.
Aktivitätsabschluss
Was bedeuten die Angaben "Erledigt" (oder ähnlich) auf der rechten Seite jeder Aktivität?
Um den Überblick über die bereits erledigten Aufgaben zu behalten, kann eine Schüler*in durch Klicken der "Erledigt"-Fläche markieren, welche Aufgaben bereits abgeschlossen wurden. Im Dashboard wird dann unter dem Kurs angezeigt, wie viel Prozent der Aufgaben in der entsprechenden Lerngruppe erledigt wurden (zum Beispiel "20 % abgeschlossen"). Der Kursersteller hat auch die Möglichkeit, eine automatisierte "Erledigt"-Anzeige zu aktivieren.
Sollte das Kästchen nicht sichtbar sein, so wurde vom Kursersteller die entsprechende Option deaktiviert.
das Dashboard
Was ist das Dashboard und "Meine Kurse"?
Ähnlich wie im "normalen" Unterricht legt die Lehrer*in für jede ihrer Lerngruppen einen eigenen Kurs an und unterrichtet die Lehrplanthemen des Faches in diesen Kursen. Es stehen vielfältige Elemente zur Verfügung, unter anderem auch die bekannteren Elemtente wie abzugebende Aufgaben, gemeinsam bearbeitbare Dokumente, Kontrolltests, usw. Auch Videokonferenzen sind möglich.
Die Seite Meine Kurse dient hierbei jedem Benutzer (Lehrer*in, Schüler*in) als Ausgangspunkt in Moodle. Vergleichbar mit dem Stundenplan haben die Schüler*innen direkten Zugriff auf die einzelnen Fächer und die Lehrer*innen Zugriff auf ihre einzelnen Lerngruppen. Bei den einzelnen Kursen findet sich auch die Angabe, wie viel Prozent der Aufgaben des entsprechenden Kurses bereits erledigt wurden (siehe vorige Frage).
Im Dashboard finden sich neben der Kursübersicht zum Beispiel auch ein Kalender mit anstehenden Abgabeterminen. Das Dashboard kann den eigenen Präferenzen entsprechend angepasst werden.
Jede Benutzer*in sollte das Dashboard oder die Kursübersicht als Lesezeichen im Browser setzen, am besten zum schnellen Zugriff in der Lesezeichen-Symbolleiste.
Die Kursübersicht ist außerdem auch über den "Lernplattform@RLP"-Link im Schnellzugriffsbereich auf der Homepage direkt erreichbar.
Fehlermeldungen
Ich erhalte dubiose Fehlermeldungen. Was ist los?
In Spitzenzeiten kommt es gelegentlich zu Engpässen und es erscheinen Fehlermeldungen aller Art, wenn der Schulcampus-Server insbesondere beim Login nicht schnell genug antwortet. Meist hat der Login-Vorgang funktioniert und ein neuer Aufruf des Dashboards zeigt dieses dann an.
Eine häufige Fehlermeldung sieht ähnlich diesem Screenshot aus:
-> auch hier hat der Login geklappt und es genügt, nochmals auf das (empfohlene) Lesezeichen in der Schnellzugriffsleiste zu klicken.
In Zeiten mit hoher Fernunterrichtsquote wegen verbreiteter Schulschließungen war eine gewisse Gelassenheit und Flexibilität in der Zeiteinteilung hilfreich, zumal von den Schüler*innen meist keine Präsenz in Moodle zu speziellen Zeiten gefordert wird. Sollte es auch aktuell zu Zugriffsproblemen kommen, so können Aufgaben ohne Moodle vorbereitet und zu "günstigen" Zeiten hochgeladen werden. Notfalls ist auch eine Einreichung per E-Mail an die Kolleg*in möglich.
Auf Lernplattform@RLP haben alle Schulen im Land Zugriff. In RLP gibt es ca. 1490 Schulen mit etwa 43.000 Lehrkräften, davon rund 30.000 an weiterführenden Schulen und über 400.000 Schüler*innen, davon ca. 260.000 an weiterführenden Schulen. Auch wenn nicht alle das System nutzen, so ist durch in allen Schulen der Bedarf an der Plattform sprunghaft gestiegen.
(Zahlenquelle: Statistisches Landesamt RLP)
Im Jahr 2020 wurden große Schritte zur Leistungsverbesserung von Lernplattform@RLP unternommen. Neben der Hardwareaufrüstung erfolgte auch ein Umzug in ein leistungsfähigeres Rechenzentrum an der Universität Mainz mit einer Upload-Anbindung von ca. 40 GBit/s.
Das Pädagogische Landesinstitut, welches Lernplattform@RLP betreut, arbeitet weiterhin intensiv daran, den stabilen Betrieb zu ermöglichen. Infos hierzu finden sich auch auf https://lernenonline.bildung-rp.de/.
Die PL-Spotlights bieten rund um das Thema Digitales Lernen kurze Videos. Diese sind zwar erstgradig an Lehrer*innen adressiert, bieten aber auch für andere Zielgruppen interessante "Infohäppchen".