Das Lise-Meitner-Gymnasium Maxdorf ist der Gastgeber dieser schon über 90 Mal angebotenen Qualifizierung der Sportjugend Rheinland-Pfalz und des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, die durch das Ministeriums für Bildung, dem Ministerium des Innern und für Sport und der Unfallkasse Rheinland-Pfalz unterstützt wird.
Neben den TeilnehmerInnen aus ganz Rheinland-Pfalz können auch zehn SchülerInnen aus den 6. Klassen unserer Schule kostenfrei an der Ausbildung teilnehmen.
Verschiedene Referenten vermitteln ihnen dabei alle erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um zukünftig in den Pausen, am Sporttag und bei Schulfesten eigenverantwortlich Bewegungsangebote für Mitschüler anzuleiten.
Die Lehrgangsreihe verfolgt dabei klar umrissene Ziele:
- Gewaltprävention durch Abbau angestauter Aggressionen innerhalb vielfältiger Bewegungsangebote;
- Verbesserung des Schulklimas durch den positiven Einfluss auf das Sozialverhalten und die Förderung von freiwilligem Engagement;
- Motivation zum Sporttreiben, die mit einer Förderung der physischen Gesundheit und des psychischen Wohlbefindens einhergeht.
- Für die Schülerassistenten: Die Stärkung des Selbstkonzepts und der Selbstsicherheit, die Übernahme einer Vorbildfunktion und die Steigerung des Verantwortungsbewusstseins.
An den drei Wochenenden bilden die nachfolgenden Inhalte den Schwerpunkt der Ausbildung unserer zukünftigen Schülerassistenten:
- Spiele zur Gewaltprävention und Deeskalationstraining (z. B. Anti-Gewalt-Parcours)
- Sozialkompetenztraining (z. B. Kooperationsspiele)
- Abenteuer- und Erlebnissport bzw. -spiele
- Tanz und Musik (z. B. Hip-Hop)
- Fair-Play
- Integration und Inklusion (z. B. Special Olympics)
- Bau einer Kletterwand in Eigeninitiative
Der Schule winken neben den sehr gut ausgebildeten Schülerassistenten/-innen eine große Spielekiste im Wert von 1500 € sowie ein Griffsatz für den Selbstbau einer Kletterwand im Wert von 600 €.
Die Ausbildung umfasst 30 Stunden, wonach die Schüler zudem über Kompetenzen verfügen, ehrenamtliche Tätigkeiten im Sportverein zu übernehmen.
Die SchülerInnen erhalten darüber hinaus ein Zertifikat, etwa zur Vorlage bei einer Weiterbildung im Verein zum Jugendleiter, oder als Nachweis für das geleistete Engagement bei zukünftigen Bewerbungen.
Weiterhin einen Schülerassistentenausweis, ein Schülerassistenten-T-Shirt und bei aktivem Einsatz in den Pausen eine entsprechende Bemerkung über das geleistete Engagement für die Schulgemeinschaft auf dem Zeugnis.
Weitere Infos zum Programm und den Zeiten finden sich im anhängenden Programm und unter
https://www.sportjugend.de/bildung/schuelerassistenten-ausbildung/
Eine mögliche Teilnahme und Fragen zur Veranstaltung sind aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl vorab mit Frau oder Herr Steiner abzuklären.
Anmeldeschluss ist der 30. August 2019.