Unter dem Motto „Krasse Kresse“ sollten Versuche mit dem kleinen würzigen Pflänzchen Kresse durchgeführt werden. Gefragt war allgemeines naturwissenschaftliches Verständnis bei der Planung der Versuche zum Wachstum der Kresse unter verschiedenen Bedingungen. Die Chemie kam mit dem Austesten der richtigen Dünger-Konzentration und dem Nachweis von Stickstoff im Dünger ins Spiel. Chemisch-analytisches Geschick erforderte die Durchführung einer Chromatographie mit den Blattfarbstoffen der Kresse. Wie immer gab es auch einen kreativen Teil, und zwar sollte ein Kunstrasen nach eigenen Vorgaben entworfen und gebastelt werden.
Insgesamt haben 36 Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 5 bis 9 teilgenommen. 14 Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben so gute Dokumentationen eingereicht, dass sie mit einer Ehrenurkunde für besonders gute Leistungen belohnt wurden. Darüber hinaus wurden 20 Siegerurkunden und 2 Teilnahmeurkunden ausgestellt.
Hervorzuheben sind die Auszeichnungen „Ehrenurkunde mit Buchgutschein“, die für die 200 besten Arbeiten in Rheinland-Pfalz vergeben werden. Diese Auszeichnung bekamen Daniel Joos, Maximilian Löcher und Vincent Timm aus der Klasse 8a sowie Maren Franke, Katharina Gotterbarm, Marlene Kunath und Katja Weißker aus der Klasse 9b.
Katharina Gotterbarm, 9b, hat mehrere Jahre nacheinander mit großem Erfolg an diesem Landeswettbewerb teilgenommen. Sie erhielt dafür als Abschlusspreis die Teilnahme an einem dreitägigen Workshop mit praktischen Arbeiten im Chemielabor, dieses Jahr ausgerichtet von der BASF SE in Ludwigshafen.
Wir gratulieren allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen!