Damit haben wir den Titel von 2023 wieder zurückgeholt ans LMG! Ausdrücklichen Respekt zollen wir an dieser Stelle gerne der IGS-Mutterstadt (Platz 2 mit 22.011km) und der Kirchengemeinde „Holy Hilde“ aus Römerstadt/Dudenhofen (Platz 3 mit 20.211km) – es war ein enges und sehr spannendes Rennen – sowie natürlich allen anderen Radelnden der anderen Teams!
Besonders hervorgetan haben sich am LMG unter den größeren Schülerinnen zum Beispiel Giuliana Iacomini (858km), Gustav Schier (486km) und ganz knapp dahinter Lea Brandl (483km) sowie Sophia Eden (339km) oder – mindestens ebenso bemerkenswert – die drei Fünftklässler*innen Katja Gugler (356km), Frank Räder (335km) und Jonas Wöginger (326km).
Aber auch die Eltern haben kräftig in die Pedale getreten – zum Beispiel Herr Schier (826km) oder Frau Wadenpohl (515km), um nur zwei von vielen zu nennen, die stets und teilweise auch ganz weit vorne mit dabei waren. In den Top 12 finden sich auch Pädagogische Fachkräfte mit Frau Heyder (366km) und Frau Richtsfeld (339km) und nicht weit dahinter Frau Borger aus dem Sekretariat (269km) und Herr Graf von den Hausmeistern (254km).
Und was ist eigentlich mit den Lehrern? Völlig abgehängt im Ranking? Abgesehen von Herrn Pölsterl (539km), kommen die nächsten beiden tatsächlich erst hinter den drei besagten Fünftklässler*innen mit einem fair geschlagenen Team-Captain Herr Kohn (323km) und Frau Clade-Schuster (321km), wobei die Reihenfolge hier andersherum und der Abstand deutlich größer gewesen wäre, hätte es nicht ausgerechnet in den letzten Tagen noch diesen Platten gegeben. Auch Herr von Brockhausen (278km), Herr Safferling (266km) oder Herr Schek (193km) und viele weitere Lehrer*innen sammelten wertvolle Kilometer für unser LMG in den letzten drei Wochen.
Vielleicht haben ja unsere zahlreichen Sponsoren damit zu tun: Herzlichen Dank für die tollen Preise für unsere große Stadtradeln-Tombola in der Mittagspause am Dienstag nach Pfingsten an (in alphabetischer Reihenfolge):
- Blattlaus in Maxdorf (leckeres Bio-Obst für alle während der Tombola)
- Buchhandlung Frank in Grünstadt/Bad Dürkheim (Gutscheine)
- Buchladen Maxdorf (Gutscheine)
- Decathlon (Gutscheine)
- Müller (Gutscheine)
- Radsport Blachetta in Maxdorf (Klingeln, Trinkflaschen, Gutscheine)
- Technik-Museum Speyer (freie Eintrittskarten und kleine Sachpreise)
- UPS (Brotbox, Trinkflasche)
- Volksbank (Rucksäcke, Bluetooth-Kopfhörer, Discokugel-Anhänger fürs Handy, etc.)
Und einen besonderen Dank an Herrn von Brockhausen für die große Hilfe bei der Tombola und besonders an Frau von Thun und Hohenstein-Blaul und den Förderverein für das Sponsoring und den persönlichen Einsatz, ohne den diese tolle Tombola bei weitem so nicht möglich gewesen wäre: Denn nur so wurde die Tombola zu einer Tombola ohne Nieten – nur mit Gewinnlosen!
Tja, wem nun das Stadtradeln 2026 noch zu weit in der Zukunft liegt, bleibt wohl vorerst nur die kleine große Weisheit: Radeln ist gesund, gut für’s Klima und macht Spaß – auch wenn gerade leider kein Stadtradeln ist. Oder in den Worten Max Raabes (unser aller Ohrwurm-Lied der letzten drei Wochen):
„Manchmal ist das Leben ganz schön leicht
Zwei Räder und ein Lenker und das reicht
Wenn ich mit meinem Fahrrad fahr'
Dann ist die Welt ganz einfach
Die Autos stehen im Stau, ich fahr' vorbei
Alle Ampeln grün, die Bahn ist frei
Wenn ich mit meinem Fahrrad fahr'…“
-> Ergebnisse des Rhein-Pfalz-Kreises (falls das Ranking nicht direkt angezeit wird, auf "Auswertung" klicken oder nach unten scrollen)