Viele junge Menschen haben oft wenige oder nur sehr unkonkrete Vorstellungen, wie es für sie nach der Schule "weitergehen" soll.
Als Schule wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler auf das Leben nach der Schule bestmöglich vorbereiten. Wir geben ihnen daher einen Überblick und schaffen Anlässe zu konkreten Einblicken in die Vielfalt der Ausbildungs-, Studien- und Berufsmöglichkeiten.
Im Laufe ihrer schulischen Laufbahn am LMG erwerben die Schülerinnen und Schüler zudem vielfältiges Rüstzeug, um rund um das Thema Bewerbung zukünftig erfolgreich bestehen zu können.
Darüber hinaus legen wir darauf Wert, unseren Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer ökonomischen Bildung beispielsweise auch den verantwortungsvollen Umgang mit Geld beizubringen, damit sie auch an dieser Stelle ihren weiteren Lebensweg eigenständig bestreiten können.
Kontaktadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kompetent in eigener Sache
- Einen Selbstcheck für Schülerinnen und Schüler finden Sie in der Online-App zum Thema Beruf und Studium
- Viele weitere hilfreichen Möglichkeiten finden Sie auf der Seite zur Berufsorientierung RLP.
Studien- und Berufswahl digital
- Eine Liste der Bundesagentur für Arbeit mit digitalen Angeboten rund um Ausbildungssuche, Berufs- und Studienwahl finden Sie hier.
Girls‘ Day / Boys‘ Day
- Junge Frauen und Männer sollen die Gelegenheit bekommen, Berufe auszuprobieren, die nicht als klassische Frauen- bzw. Männerberufe gelten.
- Zeitpunkt: 23. April 2026
- Mehr Informationen zum Girls’ Day auf www.girls-day.de
Mehr Informationen zum Boys‘ Day auf www.boys-day.de
Berufsorientierung und ökonomische Bildung in Stufe 9
- Zeitpunkt: mehrere Tage im Januar
- Bewerbungstraining, Betriebseinblicke, Eigen- und Fremdevaluierung der eigenen Stärken und Schwächen, Umgang mit Geld, etc.
- In Zusammenarbeit mit einer Vielzahl externer Kooperationspartner
- Einen Kalender zu Veranstaltungen rund um die Berufsorientierung (Berufsmessen u.ä.) finden Sie hier
Betriebspraktikum in Stufe 9
- Zeitpunkt: in der Woche vor den Osterferien (23. - 27. März 2026; Verlängerung in die Ferien möglich)
- Die Schülerinnen und Schüler bekommen Einblicke in den Berufsalltag zum Sammeln praxisorientierter Erfahrungen und Kenntnisse.
- Die Unterlagen für das Betriebspraktikum der Jahrgangsstufe 9 befinden sich im Schulcampus.
Berufs- und Studienorientierung in Stufe 11
- Am 26. November 2025 besucht der Jahrgang die Hochschulmesse in Ludwigshafen.
- Der Jahrgang besucht am "Tag der offenen Uni" die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (zahlreiche Infostände, Schnupper-Vorlesungen, etc.; Termin für 2026 steht noch nicht fest).
- Am 26. Juni 2026 (letzter Schultag vor den Sommerferien) hat der Jahrgang die Gelegenheit, in der Schule einen Online-Studienberatungstest (ein sogenanntes Online-Self-Assessment: OSA) zu machen.
- Einen Kalender zu Veranstaltungen rund um die Berufsorientierung (Berufsmessen u.ä.) finden Sie hier.
Betriebspraktikum in Stufe 11
- Zeitpunkt: in der Woche nach den Sommerferien ((Vor-)Verlängerung in die Ferien möglich)
- Die Schülerinnen und Schüler bekommen Einblicke in den Berufsalltag zum Sammeln praxisorientierter Erfahrungen und Kenntnisse und konkretisieren Vorstellungen über ein mögliches Studium.
- Die Unterlagen für das Betriebspraktikum der MSS 11 befinden sich im Schulcampus.
Berufs- und Studienorientierung in Stufe 12
- Am 19. August 2025 informiert Frau Lüderssen von der Bundesagentur für Arbeit den Jahrgang in der Schule bei der Veranstaltung "Wege nach dem Abitur" über mögliche Zukunftsperspektiven.
- Am 29. Januar 2026 haben Schüler der MSS12 (und auch der MSS11) auf Wunsch die Möglichkeit, in der Schule einen Studienfeldbezogenen Beratungstest durchzuführen.